Ernährungspsychiatrie - evidenzbasierte Anwendung von Ernährung bei psychischen Erkrankungen
Sie haben noch Fragen zu diesem Online-Seminar?
Informationen zu Seminarinhalten, Buchung und Ablauf unter Tel.: +49-40-27 19 491
oder per Email: info(at)essteam.de
In der Ernährungspsychiatrie (Nutritional Psychiatry) wird der Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden untersucht. Eine adäquate Zufuhr von essentiellen Nährstoffen sowie eine gute Funktion der Darm-Gehirn-Achse kann signifikante Auswirkungen auf das Gehirn und damit auf die Stimmung, das Stressmanagement und kognitive Funktionen haben. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zeigt die Forschung zunehmend, dass spezifische Ernährungsweisen, eine Förderung der Mikrobiomgesundheit mit Psychobiotika und ggf. gezielte Supplementierung therapeutische Effekte haben können.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Rolle von Ernährung, Nährstoffen und Psychobiotika in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Dabei wird besonders auf die Mechanismen der metabolischen Psychiatrie eingegangen, und beleuchtet wie bestimmte Nährstoffe neuronale und mitochondriale Funktionen unterstützen und die Resilienz gegenüber psychischen Belastungen erhöhen können.
Zusätzlich wird die Bedeutung einer individualisierten Ernährungstherapie hervorgehoben, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Einzelnen zugeschnitten ist.
Das Seminar schließt mit einer kritischen Betrachtung der Herausforderungen und Chancen in der Ernährungspsychiatrie und der Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen, Ernährungsfachkräften und PatientInnen.
- Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und PatientInnen
- Definition und Grundlagen zu Nutritional Psychiatry/Ernährungspsychiatrie
- Bedeutung adäquater Zufuhr essentieller Nährstoffe
- Rolle der Darm-Gehirn-Achse für Stimmung, Stressmanagement und kognitive Funktionen
- Therapeutische Effekte spezifischer Ernährungsweisen
- Förderung der Mikrobiomgesundheit mit Psychobiotika
- Metabolische Psychiatrie: Unterstützung neuronaler und mitochondrialer Funktionen
Referentin: Priv. Doz. DDr. Sabrina Mörkl
Sa., 07.12.2024 von 10.00-13.15 Uhr
Kosten: 149,00 €
Rabatt:
Bitte beachten Sie, dass der Rabatt NUR gilt, wenn Sie selbst Rechnungsempfänger sind.
- Studenten und Auszubildende erhalten einen Rabatt von 30 %.
- mylowcarb-Coaches erhalten einen Rabatt von 20 %.
- Partner*innen des Ernährungsberaternetzwerkes DR. AMBROSIUS = 20 %
- Ein Rabatt von 10 % wird gewährt, wenn der Rechnungsempfänger Mitglied in einem dieser Kooperationsverbände ist: VDOE, QUETHEB, VDD, VFED, FET und SVDE.
Bei Verbandsrabatt muss Rechnungsempfänger selbst Verbandsmitglied sein. Bitte mailen Sie uns einen Nachweis unter info@essteam.de zeitnach nach der Anmeldung zu.
Dieser Nachweis gilt für Buchungen weiterer essakademie-Seminare 2025.
Priv. Doz. Dr. Sabrina Leal Garcia
Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Wissenschaftlerin, Dozentin an der Medizinischen Universität Graz (MUG), Buchautorin
Derzeitige ärztliche Tätigkeit
- Universitäre Fachärztin und Dozentin an der Klin. Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, MedUni Graz
- Privatordination als Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Ausbildung
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Lehrbefugnis für das Fach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Habilitation, Priv. Doz.)
- Österreichisches Ärztekammerdiplom für Psychosomatische Medizin
- Österreichisches Ärztekammerdiplom für Psychotherapeutische Medizin (integrative Verhaltenstherapie), für Ernährungmedizin, für Akupunktur, für orthomolekulare Medizin (Nährstoffmedizin)