Vegan aber richtig! Stand der Wissenschaft und Praxistipps

Seminarinhalte folgen!
Informationen zu Seminarinhalten, Buchung und Ablauf unter Tel.: +49-40-27 19 491
oder per Email: info(at)essteam.de.
ONLINE-SEMINAR
Dass die vegane Ernährung kein Trend mehr ist, ist unstrittig. Sie findet nach und nach Einzug in Fachliteratur, die Studiendichte wächst und immer mehr Menschen entscheiden sich für die pflanzliche Ernährung. Während es noch vor 10 Jahren kaum vegetarische oder gar vegane Alternativen gab, steigen die Absätze pflanzlicher Produkte in deutschen Supermärkten stetig, wie der BMEL Ernährungsreport 2020/21 zeigt.
Tierwohl, bessere Umweltbilanz und ein geringerer ökologischer Fußabdruck als Folge der veganen Ernährung liegen auf der Hand. Aber welche gesundheitlichen Vorteile bietet die rein pflanzliche Kost? Studien zeigen, dass Veganer*innen einen geringeren BMI haben und so weniger übergewichtig sind als Nicht-Veganer*innen. Auch von besseren Blutfettwerten, besserer Blutzuckerkontrolle bei Diabetiker*innen und einem 78 % geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes profitieren Menschen, die sich vegan ernähren. Zwei weitere Vorteile werden in der Wissenschaft immer deutlicher: Das verringerte Risiko für Krebsentstehung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Klingt alles wunderbar, aber dennoch werden von manchen Seiten Bedenken geäußert. Diese beziehen sich besonders auf die Gefahr von Nährstoffdefiziten. Doch auch wenn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zehn potenziell kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung aufzählt, können bei einer ausgewogenen veganen Ernährung fast alle komplett abgedeckt werden.
Das Ziel dieses Seminars ist es, Ernährungsfachkräften und Mediziner*innen sowohl einen Einblick in die aktuelle Wissenschaft hinter der veganen Ernährung sowie praktische Tipps für die Umsetzung in der Ernährungsberatung zu geben.
Inhalte des Seminars:
- Gründe für eine vegane Ernährung
- Kritische Nährstoffe und wie man sie abdeckt
- Welche Blutwerte sollten gecheckt werden?
- Sind Supplemente nötig?
- Verdauungsprobleme beim Umstieg – Was tun?
- Vegane Ersatzprodukte – Wie ungesund sind sie wirklich?
- Wo steckt überall Tier drin?
- Wie kann ich tierische Lebensmittel beim Kochen und Backen ersetzen?
- Wie ernähre ich mit unterwegs vegan?
- Was sind die ersten Schritte?
- Der vegane Teller – Wie erstelle ich einen adäquaten Ernährungsplan?
- Mythen rund um die vegane Ernährung
- Ist die vegane Ernährung für jeden geeignet?
Referentin: Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Laura Merten
Sa., 08.10.2022 von 10.00-13.15 Uhr
Kosten: 129,00 €
Rabatt:
Studenten und Auszubildende erhalten einen Rabatt von 40 %.
mylowcarb-Coaches erhalten einen Rabatt von 20 %.
Ein Rabatt von 10 % wird gewährt, wenn der Rechnungsempfänger Mitglied in einem dieser Verbände ist: VDOE, QUETHEB, VDD VFED, FET, SVDE, SGE und VERBAND DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS.
Bitte mailen Sie uns einen Nachweis unter info@essteam.de zu. Dieser Nachweis gilt für Buchungen weiterer essakademie-Seminare 2022.

Ernährungswissenschaftlerin Laura Merten
Laura Merten ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.), Autorin und Co-Gründerin von Satte Sache, dem Ernährungsblog samt Podcast und Social Media. Unter dem Motto „Mehr wissen, besser essen.“ übersetzt sie Ernährungswissenschaft in Alltagssprache und begeistert damit zahlreiche Menschen für gesunde Ernährung und mehr Ernährungskompetenz. Vegane Ernährung, Ernährungsmythen, Darm- und Hautgesundheit sind nur einige Themen, über die sie aufklärt. Neben Satte Sache gibt sie Workshops zum Thema Ernährung, arbeitet als Online-Redakteurin für ein Magazin und ist in der Unternehmensberatung tätig. Auch wenn sie gerade keine neuen Rezepte für ihre Bücher testet, steht sie gerne in der Küche, um für Freunde und Familie zu backen und zu kochen.
Mehr über Laura Merten gibt’s hier: www.sattesache.de