Donnerstag 15.05.2025

Milch - Gesundheitselixier oder Risiko? Eine kontroverse Debatte

essteam hier kontaktieren

Sie haben noch Fragen zu diesem online-Seminar?

Informationen zu Seminarinhalten, Buchung und Ablauf unter Tel.: +49-40-27 19 491
oder per Email: info(at)essteam.de.

Zum Thema „Milch“ werden im Internet oder über die Medien laufend viele Meinungen, Mythen und Halbwahrheiten verbreitet. Aber auch in einigen medizinischen Fachzeitschriften schreiben gelegentlich Autoren immer wieder über Gesundheitsrisiken durch den Konsum von Milch und Milchprodukten. So würde der Konsum von Milch „verschleimen“, Entzündungen und Akne fördern. Besonders bedrohlich für Verbraucher ist die These, dass durch den Konsum verschiedene Krebsformen und sogar Parkinson gefördert würden. Ein Klassiker ist, dass durch den relativ hohen Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren und Cholesterin nicht nur Adipositas, sondern auch Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes ausgelöst würden. In diesem Dschungel fällt es selbst Ernährungsfachkräften schwer, zwischen Thesen und Fakten den Überblick zu behalten.

Das Ziel des Seminars ist es nach den Vorgaben von Evidenz-basierter Medizin die Datenlage aus epidemiologischen, experimentellen und klinischen darzustellen, um Mythen und Hypothesen von der besten verfügbaren Evidenz zu trennen und für Ernährungsfachkräfte mehr Empfehlungssicherheit zu bieten.

Inhalte des Seminars:

  • Die verbreitetsten Milch-Thesen und ihre prominentesten Vertreter
  • Die epidemiologische Datenlage zu den verschiedenen postulierten Erkrankungen
  • Die experimentelle und klinische Datenlage zu den verschiedenen postulierten Erkrankungen
  • Pflanzen-„Milch“ als Kuhmilch-Ersatz?
  • Umweltaspekte im Vergleich zur Nährstoffversorgung

Referent: Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

Do., 10.04.2025 von 18.00-19.30 Uhr 

Kosten: 69,00 € 

Für dieses Seminar gibt es keinen Mitglieds- oder Ausbildungsrabatt! 

Dieses Seminar wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern, z.B. VDOE DGE, VDD und VFED mit 2 Punkten berücksichtigt.

← zurück