Freitag 01.12.2023

Zöliakie als Chamäleon der Gastroenterologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung

essteam hier kontaktieren

Sie haben noch Fragen zu diesem online-Seminar?

Informationen zu Seminarinhalten, Buchung und Ablauf unter Tel.: +49-40-27 19 491
oder per Email: info(at)essteam.de.

Die Zöliakie ist eine immunologisch vermittelte Systemerkrankung mit vielen Gesichtern: Sie kann durch eine Vielzahl an gastrointestinalen und extraintestinalen Symptomen in Erscheinung treten, die Erkrankung kann aber auch gänzlich subklinisch verlaufen. Dieses breite Manifestationsspektrum macht die Zöliakie zu einem Chamäleon der Gastroenterologie und zu einer interdisziplinären Herausforderung. Denn nur mit dem erforderlichen Wissen um die Symptomvielfalt, können die Betroffenen erkannt, sorgfältig diagnostiziert und nach ärztlich gesicherter Diagnose einer glutenfreien Ernährung zugeführt werden. Im Rahmen der zunehmenden Popularität kohlenhydratreduzierter Ernährungsformen und selbst auferlegter glutenbeschränkter Diäten stellt die Sicherung einer ausreichenden Glutenbelastung vor der Diagnostik ein zentrales Element für eine aussagekräftige Zöliakie-Ausschlussdiagnostik dar. Eine adäquate Glutenbelastung zu erreichen kann durchaus herausfordernd sein – insbesondere bei bereits eingeleiteter glutenfreier Diät oder bei Reaktionen auf kleine Glutenmengen. Die Planung einer solchen Glutenbelastung kann daher wichtiger Bestandteil der Ernährungstherapie auf dem Weg zur gesicherten Diagnose sein.   

Die alternativlose Therapie der Zöliakie besteht in der konsequenten Einhaltung einer glutenfreien Diät. Jedoch erfordert diese weit mehr als die reine Karenzempfehlung oder den Kauf glutenfreier Ersatzprodukte. Eine fundierte Ernährungstherapie sollte die Kenntnis über das Vorkommen von Gluten vermitteln, die Kennzeichnung trainieren sowie den Umgang mit Alltagssituationen, wie Einkauf, Reisen und Außer-Haus-Verzehr schulen. Die Anforderungen an eine ausgewogene glutenfreie Kost sind hoch. Die begleitende Ernährungstherapie ist daher ein wichtiger Baustein des therapeutischen Regimes bei Zöliakie und kann helfen, die Adhärenz zu verbessern. 

Ziel dieses praxisnahen Seminars ist es, den Seminarteilnehmer*innen den Blick für das vielfältige Beschwerdespektrum der Zöliakie zu schärfen, das Wissen über das diagnostische Vorgehen mit all seinen potentiellen Fallstricken zu festigen und die Herausforderungen einer glutenfreien Ernährung zu erkennen und in der Behandlung umzusetzen.

Grundlagen der Zöliakie: 

  • Ursachen
  • Prävalenz
  • Pathophysiologie
  • Komorbiditäten  

Diagnostik bei Verdacht auf eine Zöliakie: 

  • Praktische Aspekte zur Sicherung der Glutenbelastung vor Diagnostik
  • Empfohlene Laborparameter und Endoskopie 

Monitoring - Oft vernachlässigt: 

  • Diagnostik bei Risikogruppen
  • Monitoring der Laborwerte und der diätetischen Adhärenz bei Patienten mit gesicherter Zöliakie

Therapie: 

  • Glutenhaltige und glutenfreie Getreide
  • Kennzeichnung glutenhaltiger Getreide gemäß LMIV und praktische Aspekte des Einkaufs 
  • Gestaltung des glutenfreien Alltags (Küchenorganisation, Einladungen, Außer-Haus-Verzehr, Reisen)
  • Kritische Nährstoffe und Risiken einer glutenfreien Ernährung

Referentin: Dr. rer. biol. hum. Anja Waßmann-Otto 

Kosten: 219,00 Euro

Rabatt:
Studenten und Auszubildende erhalten einen Rabatt von 40 %.
mylowcarb-Coaches erhalten einen Rabatt von 20 %.
Ein Rabatt von 10 % wird gewährt, wenn der Rechnungsempfänger Mitglied in einem dieser Verbände ist: VDOE, QUETHEB, VDD VFED, FET, SVDE, SGE und VERBAND DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS.

Bitte mailen Sie uns einen Nachweis unter info@essteam.de zu. Dieser Nachweis gilt für Buchungen weiterer essakademie-Seminare 2023.

← zurück