Referenten

Dr. Georg Abel

Dr. Georg Abel

Dr. Georg Abel ist Ernährungswissenschaftler und war zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungswissenschaft in Gießen und im Anschluss als Professor für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken tätig. Derzeit arbeitet er als Dozent und Fachreferent und betreut als Coach bei Trivolution Training verschiedene AthletInnen im Ausdauersport. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im interdisziplinären Bereich Sport und Ernährung. Selbst ist er zudem begeisterter Ausdauersportler und konnte sich 2017 seinen Traum vom Start beim Ironman auf Hawaii erfüllen. 

Zur Website https://www.georg-abel.com

Dr. Petra Ambrosius

Dr. Petra Ambrosius

 

Dr. Petra Ambrosius hat sich mit dem Oecotrophologie und einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung vor mehr als 30 Jahren in der Ernährungsberatung selbständig gemacht. 
Im Rahmen ihrer Promotion hat sie eine Gebührenordnung für die Beratungsleistung von Ernährungsfachkräften entwickelt. Seitdem arbeitet sie unter dem Motto „Isst gut. Tut gut. Ernährungsberatung, die wirkt!“ mit über 150 freiberuflich tätigen qualifizierten Ernährungsfachkräften im Netzwerk DR. AMBROSIUS zusammen. Dr. Ambrosius kooperiert mit großen Unternehmen, Krankenkassen und niedergelassenen Ärzten wie Deutsche Bank, Telekom, Barmer, Miele, Bundeswehr uvm. Die Betreuung der Ernährungsfachkräfte rund um das Thema Selbständigkeit gehören zu den Basisaufgaben. 

Dr. Jann  Arends

Dr. Jann Arends

Dr. med. Jann Arends

Studium und Promotion: Universität Göttingen

Facharzt Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie

Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Ernährungsmedizin

Weitere Stationen: Diabetologie 3 Jahre (Fachklinik Diabetes und Stoffwechsel, Bad Lauterberg). Research Fellowship 3 Jahre (Metabolism Division, Washington University, St. Louis, Missouri, USA)

1993-2015 Leitung Gastroenterologie und Ernährung an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg

Seit 2015 Oberarzt für Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Univ.-Klinikum Freiburg

Forschungsschwerpunkt: Mangelernährung bei Tumorpatienten

Vorsitz Arbeitskreis Ernährung, Stoffwechsel, Bewegung der DGHO

Erstautor DGEM/DGHO-Leitlinie "Klinische Ernährung in der Onkologie", ESPEN guideline "Nutrition in cancer patients", ESMO clinical practice guideline "Cachexia in adult patients“

www.uniklinik-freiburg.de 

PD Dr. Stephan Barth

PD Dr. Stephan Barth

  • Mediziner
  • Zell- und Molekularbiologe
  • Physiologe
  • Habilitierter Lebensmittel-Toxikologe
  • Ernährungsforscher

Berater, Gutachter, Mentor & Ideenscout

  • seit 2020 Gesundheitsexperte und #PowerNutritionist, NUTRITION HUB, Berlin.                    
  • seit 2017 Global Medical Affairs / RnD / Innovation, Dr. Willmar Schwabe GmbH, Karlsruhe.                             
  • 2000 – 2016 Ernährungsforschung, Ernährungstherapie, Lebensmitteltoxikologie, Max Rubner-Institut, Karlsruhe, nutrhi.net, Karlsruhe/Strasburg, Nanjing Agric. University, Nanjing, PR China
  • 1987 – 1999  Zell- und Molekularbiologie, Neurophysiologie, Tiermedizin, Max-Planck-Institut, Kerckhoff Institut, Bad Nauheim, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle-Mariensee, Tierärztliche Hochschule, Hannover

Freiberufliches Engagement:

  • Wissenschaftliche Originalarbeiten, Buchbeiträge. Kongressbeiträge / Vorträge.
  • Medientätigkeit (Radio, TV, Print; nutrhi.net)
  • Dozententätigkeit (Lebensmitteltoxikologie / Funktionelle Lebensmittel; TIHO Hannover. Lebensmitteltoxikologie; DGPT Fachtoxikologen Ausbildung)
  • Verbandstätigkeit / Gremien (Lebensmittelverband Deutschland. Expertenkommissionen BfR. NUTRITION HUB)

Was mir als Wissenschaftler wichtig ist:

  • Meine breite Ausbildung als „Lebenswissenschaftler“ (Medizin, Zell- und Molekularbiologie, Physiologie und Ernährungswissenschaft) begründet, dass ich Gesundheit immer als eine komplexe Systemleistung verstehe.
  • In meinem Gesundheitsverständnis ist der Mensch mit seinen Lebensbereichen daher mindestens so wichtig wie der Wirkstoff für den Therapie-Erfolg.
  • Auch in meiner wissenschaftlichen Kommunikation geht es mir deshalb darum, genau dieser Tatsache Rechnung zu tragen: durch evidenzbasierte und ganzheitliche Empfehlungen für ein gesünderes Leben
  • Darauf aufbauend ist die Mitochondriale Medizin einerseits ein wissenschaftlich exzellenter und fundierter Ansatz und andererseits stellt er für mich die Klammer für die unterschiedlichen Aspekte meines Gesundheitsverständnisses dar.
Diätassistentin Birgit Blumenschein

Diätassistentin Birgit Blumenschein

Diätassistentin mit  Praxis am Germania Campus in Münster http://germaniacampus.de/blumenschein

Mitarbeit an Forschungsprojekten
  • "Entwicklung und Untersuchung eines Tool zur Erfassung einer Mangelernährung bei Intensivpatienten - modifiziert nach NRS-2002"; Dissertationsvorhaben Blumenschein, WWU Münster
  • „Mittagsverpflegung: fair, lecker und mit Liebe zubereitet“; Projekt des Emsland Gymnasiums Rheine zur Implementierung einer Verpflegung für den Ganztag; wissenschaftliche Begleitung durch Studierende des Studiengangs CN
Arbeitsschwerpunkte
  • Gesundheitsbildung, Pädagogik
  • Ernährungsmedizin, Gastroenterologie, Stoffwechsel, Adipositas
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Existenzgründung in der Ernährungsberatung/Diättherapie
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
  • Europäische Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)
  • Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
  • Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)

 

Doris Borgmann

Doris Borgmann

Diätassistentin mit Zusatzqualifikation:

  • Nephrologische Ernährungstherapie
  • Verpflegung und Ernährung von Senioren

Tätigkeitsschwerpunkte: 

1. Lehrerin in der Diätassistentenschule

  • Ernährungsberatung in Theorie und Praxis
  • Diätetik, Nephrologie, Geriatrie, Mangelernährung

2. Freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis
mit den Arbeitsschwerpunkte:

  • Nephrologische Ernährungstherapie
  • Ernährungstherapeutische Betreuung von Patienten in einem Dialysezentrum

3. Referententätigkeit für Selbsthilfeorganisationen und Firmen der Pharmaindustrie

4. Autorin für Fachartikel

Dr. Paolo  Colombani

Dr. Paolo Colombani

Dr. Paolo Colombani, Ernährungswissenschaftler

Ausbildung

  • Studium zum Lebensmittelingenieur ETH Zürich mit Diplomarbeit in Sporternährung (1987-1993)
  • Doktorarbeit an der ETH Zürich über Protein im Ausdauersport (1993-1998)

Forschungstätigkeit

  • Kohlenhydrat und Lipidstoffwechsel von gesunden Menschen nach Mahlzeiteinnahme; Interaktion von physischer Aktivität, Ernährung und Gesundheit; Ernährung von Sportlern (1998-2009)
  • Transfettsäuren in Lebensmitteln (2004-2009)
  • 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission: Qualität von Nährwertdatenbanken im Rahmen vom “Network of Excellence EuroFIR” zur Harmonisierung der europäischen Nährwertdatenbanken (2006-2011)
  • 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission: Projekt EuroFIR NEXUS zur Konsolidierung des EuroFIR Projektes (2011)
  • Ernährungs- und Supplementwissen im (Spitzen)Sport, Flüssigkeitsbilanz im Spitzensport, Geschichte der Sporternährung

Weiteres

  • Bestsellerautor
  • Wissenschaftliche Beratung bei Konzept- und Produktentwicklung sowie Regulatory Affairs, Kommunikation und Vermarktung im Lebensmittelbereich
  • Chief Scientific Officer diverser Start-ups im Lebensmittelbereich
  • Initiant und Mitbegründer des Swiss Forum for Sport Nutrition, der ersten unabhängigen Internet Plattform für Sporternährung in der Schweiz
  • Initiant, Mitbegründer und 1. Präsident der Swiss Sports Nutrition Society
  • Diverse Vorstands-/Kommissionstätigkeiten (u.a. Präsident von EuroFIR AISBL, der internationalen Gesellschaft für Lebensmittelinformationen und Nährstoffdatenbanken, Berater des Exzellenznetzwerks EURRECA der Europäischen Kommission zur Harmonisierung von Mikronährstoffempfehlungen)
  • Wissenschaftliche Beratung FC Basel 1893, Axpo Super League

 

Zur Referenten-Website https://www.colombani.ch

Dipl. oec. troph. Silke Demmer-Schwarz

Dipl. oec. troph. Silke Demmer-Schwarz

Silke Demmer-Schwarz ist Diplom Ökotrophologin und leitet seit über 10 Jahren die Fachabteilung "Ernährungstherapie bariatrische Operationen“  im Ernährungsberaternetzwerk DR. AMBROSIUS. 2012 hat sie den BOP-Trainer (Bariatrische-Operationen-Trainer) entwickelt, ein Ernährungsprogramm das Oecotropholog*innen und Diätassistent*innen bei der Praxisumsetzung Unterstützung bietet. 

Weitere Schwerpunkte:

  • Ernährungsfachkraft Allergologie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes
  • Ernährungstherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen 

→ zur Referentin-Website

Dr. Dominik Dotzauer

Dr. Dominik Dotzauer

Dr. med. Dominik Dotzauer ist Arzt und Buchautor, lebt in Berlin und hat sich auf evidenzbasierte Methoden zur Verbesserung von Gesundheit und Fitness spezialisiert. Seine Promotion hat er über die Psychologie der Verhaltensänderung im Athleticum der Sportmedizin der Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geschrieben.

  • Entwicklung und Durchführung von Lebensstilinterventionen für die Universitätsklinik und Kooperationspartner 
  • Er ist Mitglied des „Council of Directors“ bei der True Health Initiative (THI). Im Council finden sich international Fachexperten zu Medizin & Gesundheit wie Dr. Loren Cordain, Dan Buettner, Kamal Patel, Dr. John Berardi, Prof. Neal Barnard, Dr. Walter Willett, Prof. Wansink, Dr. Michael Dansinger, Prof. Garry Egger und Dr. Yoni Freedhoff.
  • Mitgründer von 2 medizinischen Fachgesellschaften die „Deutsche Fachgesellschaft für Lebensstilmedizin” und die “European Lifestyle Medicine Organization”
  • Buchautor "Automatisch abnehmen", Südwest Verlag

→ zur Referent-Website

Prof. Dr. Nicolai Worm;  Franca Mangiameli

Prof. Dr. Nicolai Worm; Franca Mangiameli

Prof. Dr. Nicolai Worm; Franca Mangiameli 

Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder

Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder

Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Studium in Gießen, lebt und arbeitet im hessischen Raum.

  • 1987 bis 1989 Referentin für Ernährung und Gesundheit bei einer Landwirtschaftskammer (Multiplikatorenschulung, Pressearbeit)
  • 1989 bis 1991 Fachtexterin in einer Werbeagentur (Kochbücher und Schulmaterial)
  • 1991 bis 1992 Beraterin bei einem Gesundheitsamt (Gesundheitsförderung)
  • 1992 bis 1994 „Pressefrau“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
  • Mitgründerin des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E.) e.V.
  • seit 1994 selbständig als freie Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin, Referentin und Dozentin

→ zur Referenten-Website

Dipl. oec. troph. Elke Kassow

Dipl. oec. troph. Elke Kassow

Diplom Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin)

Studium an der Universität Bonn, lebt und arbeitet als Ernährungsberaterin in Frankfurt a.M. 

  • Diplom Arbeit „Geschmacksempfindung und -entwicklung im Kindesalter“ an der Universitätskinderklinik Bonn
  • Beikostseminare in Eltern-Kind-Kursen und Frühe-Hilfen-Projekten
  • Seminare zur Kinderernährung und Ernährungserziehung in der Kindertagespflege
  • Betreuung des Ernährungsprogrannm "Vitababy im Netzwerk Dr. Ambrosius 
  • Schulungen von Erzieherteams als zertifizierte Ernährungsberaterin für den zuckerfreien Vormittag in hessischen Kindertagesstätten
  • Ernährungsberatung von Eltern und Kindern bei Fehl- und Mangelernährung

Zur Referenten-Website 

Dipl. oec. troph. Heike Lemberger

Dipl. oec. troph. Heike Lemberger

Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), DSSV-Fitnesslehrerin und MTA, lebt und arbeitet in Hamburg.

  • Sie ist eine erfahrene Referentin und Trainerin. Ihr Spezialgebiet ist der Einfluss des Essens auf Gesundheit, Sport, Fitness und Leistungsfähigkeit. 
  • Seit über 20 Jahren arbeitete sie im Institut für Sport- und Bewegungsmedizin an der Universität in Hamburg. Dort betreute sie Leistungssportler wie die beiden Fußball-Bundesligisten HSV und FC St. Pauli.
  • Für noch mehr Expertise, dynamischen Austausch und neue Ideen gründete sie zusammen mit Franca Mangiameli 2010 die essteam GbR sowie die Marke mylowcarb
  • Mit Prof. Dr. Nicolai Worm und Franca Mangiameli hat sie das Flexi-Carb-Prinzip entwickelt. Zwei Ernährungsweisen, die die Kohlenhydratzufuhr einschränkt. Je nach Lebensstil wird die Kohlenhydratzufuhr angepasst. Ob viel Bewegung, Körperfett, Schlafprobleme oder Stress – auf die Menge kommt es an.
  • Sie ist Autorin von zahlreichen Low-Carb-Büchern, wie der LOGI-Methode. 

→ zur Referenten-Website

Dr. med. Elke Lorenz

Dr. med. Elke Lorenz

Kardiologin, Ernährungsmedizinerin, Leitung der Lipidambulanz am Deutschen Herzzentrum München

  • Studium der Biologie in Freiburg
  • Studium der Medizin in Freiburg und München
  • Approbation 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum München und Klinikum rechts der Isar
  • 2016 Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
  • Spezialgebiet: Ernährungsbedingte Stoffwechselstörungen, Low-Carb, ketogene Ernährung
  • Aktuell: Weiterbildung in Mitochondrienmedizin

→ zur Referenten-Website

Prof. Dr. Katja Lotz

Prof. Dr. Katja Lotz

Ernährungsexpertin:

  • 1996 Abschluss Ökotrophologie, 1990 Abschluss Diätassistentin 
  • Bis 1996 freiberufliche Ernährungsberaterin bei der BARMER Ersatzkasse
  • heute geschäftsführende Gesellschafterin des eigenen Unternehmens CN.PIE Prof. Lotz GbR (Keynotes, Coaching, Food Lab) in München

Interdisziplinär-Denkerin und Netzwerkerin:

  • 1996-2001 Qualitätsmanagement-Beauftragte in der Industrie
  • 2008-2013 Leitung der Öffentlichkeitsarbeit in einem Wirtschaftsverband 
  • Seit 2020 Mitglied im Expert Circle und Think Tank „Nutrition Hub“
  • Seit 2020 Mitherausgeberin „Schriftenreihe Food Management“ 
  • seit 2013 Professorin in der Fakultät Wirtschaft an der praxisintegrierenden und staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Heilbronn: Bachelor-Studiengang BWL-Food Management, seit 2022 stellvertretende Studiendekanin in diesem Studiengang

Anwendungsforscherin:

  • 2002-2012 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung (Prof. Jutta Roosen, PhD) und am Institut für Dienstleistungsökonomie (Prof. Dr. Dieter Witt) an der Technischen Universität München (TUM)/ Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) 
  • Promotion: „Bewohnerorientierten Pflegequalität in der ambulanten und stationären Altenhilfe“ am WZW der TUM
  • Seit 2020 Leitung des Drittmittelgeförderten Projekts „Personalisierte Ernährung und digitale Gesundheit“ an der DHBW Heilbronn

Webseiten:

  • CN.PIE Prof Lotz GbR: https://cnpie.de/
  • Forschung an der DHBW Heilbronn: https://www.heilbronn.dhbw.de/forschung-transfer/ernaehrung-praevention-und-lebensmittel/personalisierte-ernaehrung-und-digitale-gesundheit/ 
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-katja-lotz-3a32371a5/
Dipl. oec. troph. Franca Mangiameli

Dipl. oec. troph. Franca Mangiameli

Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Studium in Gießen, lebt und arbeitet in Hamburg

  • 2001 Ernährungscoach im Rahmen der Sendung „BigDiet“ auf RTL 12 Kandidaten beim Abnehmen. 
  • zahlreiche Fernseh­auftritte von Planetopia, über Diät-Duell, VOX-Wissenshunger bis Kerner und Interviews für Zeitschriften wie "Men´s Health", "Freundin", "Bild am Sonntag" etc. 
  • 2006 Haushalts-Nanny für die Bild am Sonntag und die CMA 
  • Ernährungsexpertin bei Koch­shows mit prominenten Köchen wie Martin Baudrexel (die Kochprofis RTL), Sante de Santis (Kochduell) oder Christian Henze (praxis täglich, ZDF) 
  • Jury-Mitglied bei der Verleihung des Bio-Stern-Awards neben Ruth Moschner
  • Mit Franziska van Almsick hat sie sich für Schulmilch eingesetzt. 
  • Gemeinsam mit ihrer Kollegin Heike Lemberger stand sie für TV Gusto "lecker schlank" vor der Kamera.

→ zur Referenten-Website

Ernährungswissenschaftlerin Laura Merten

Ernährungswissenschaftlerin Laura Merten

Laura Merten ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.), Autorin und Co-Gründerin von Satte Sache, dem Ernährungsblog samt Podcast und Social Media. Unter dem Motto „Mehr wissen, besser essen.“ übersetzt sie Ernährungswissenschaft in Alltagssprache und begeistert damit zahlreiche Menschen für gesunde Ernährung und mehr Ernährungskompetenz. Vegane Ernährung, Ernährungsmythen, Darm- und Hautgesundheit sind nur einige Themen, über die sie aufklärt. Neben Satte Sache gibt sie Workshops zum Thema Ernährung, arbeitet als Online-Redakteurin für ein Magazin und ist in der Unternehmensberatung tätig. Auch wenn sie gerade keine neuen Rezepte für ihre Bücher testet, steht sie gerne in der Küche, um für Freunde und Familie zu backen und zu kochen.
Mehr über Laura Merten gibt’s hier: www.sattesache.de


Dr. Imke Reese

Dr. Imke Reese

Frau Dr. rer. medic. Imke Reese ist freiberuflich als Ernährungsberaterin und -therapeutin mit dem Schwerpunkt Allergologie tätig.

  • Studium der Ernährungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
  • 1995 bis Ende 2000 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie baute dort die Ernährungsberatung im Bereich Allergologie auf und promovierte dort im Januar 2000. 
  • Neben der Patientenarbeit hält sie Vorträge, organisiert und leitet Weiterbildungen. 
  • Durch ihre Mitarbeit in der AG Nahrungsmittelallergie der DGKAI ist sie aktiv an der Erstellung allergologischer Leitlinien beteiligt. 
  • Sie ist Mitgründerin des AK Diätetik in der Allergologie (www.ak-dida.de)
  • Autorin für verschiedene Artikel in Fachzeitenschriften (u. a. Allergo Journal International, Allergologie, DAAB-Newsletter). 

→ zur Referenten-Website

Dr. Malte Rubach

Dr. Malte Rubach

Dr. Malte Rubach hat Ernährungswissenschaft in Deutschland, der Türkei und den USA studiert nachdem er sich schon in seiner Jugend als Leistungssportler für Ernährungsthemen begeisterte. 

  • Seine Doktorarbeit über Kaffee und den Einfluss auf die Magensäuresekretion erfolgte an dem Leibniz-Institut für Lebensmittelsystembiologie an der Technischen Universität München. 
  • Es folgte ein weiterer Forschungsaufenthalt im Food Science Department der University of Wisconsin in Madison bevor er seine Arbeiten am Leibniz-Institut fortsetzte, wo ihn besonders der Einfluss von Olivenöl und anderen Nahrungsfetten auf die Steuerung des Sättigungsgefühls interessierte. 
  • 2012 wurde er an das neu gegründete Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern geholt und später an das dortige Ernährungsministerium. 
  • Als Gastwissenschaftler am “Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie” der Technischen Universität München unterstützt Dr. Rubach außerdem in der Lehre der “Angewandten Biochemie und Ernährungslehre” für Lebensmittelchemiker und er ist im Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München aktiv. 

Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht wie auch in Publikumsmedien wie der The New York Times und der Folha de S. Paulo. 

Als Buchautor sind folgende Bücher erschienen:

  • 2015: Gesund mit Kaffee 
  • 2016: - Plädoyer für die Milch
                - Gesund mit Reis 
  • 2017: Die Ich-Ernährung
  • 2018: Die 30 besten Tipps für Deine Ernährung
  • 2019: Die Kaffee-Apotheke: Die Bohne für mehr Gesundheit 
  • 2020: - Essen im Ernstfall: Crashkurs Ernährungsvorsorge 
                - Das Geheimnis des gesunden Alterns: Die Essenz aller wissenschaftlichen Studien
                - Die Ökobilanz auf dem Teller: Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können
  • 2021: Magic Eating: So organisieren Sie Ihren Kühlschrank, verändern Ihr Essverhalten und leben gesund
    2022: 88 Ernährungs-Mythen: Was Sie über Ihr Essen wissen sollten

 → zur Referenten-Website

Bildnachweis: Ingolf Hatz

Uwe Schröder

Uwe Schröder

Uwe Schröder | Jg. 1965, Dipl. oec.-troph. | studierte Oecotrophologie (Ernährungswissenschaften) an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht/Niederlande. 

Schröder ist Ernährungswissenschaftler und Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Sporternährung e.V. auf dem Campus der Sportklinik Bad Nauheim. Zu seinen Aufgaben zählen die Durchführung anwendungsbezogener Studien, u. a. in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen. Zudem führt er die Ernährungsberatung bei Freizeit- und Leistungssportler:innen des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V. sowie die Ernährungsberatung der Rehabilitationsabteilung der Sportklinik Bad Nauheim durch. Schröder besitzt das Zertifikat Ernährungsberater „VDOe“. 

Uwe Schröder ist Lehrbeauftragter der Universität Würzburg, Fachbereich Sportwissenschaften, sowie der Fachhochschule Münster und der Hochschule Fresenius zum Thema „praxisorientierte Sporternährung“. Zudem ist er Leiter des Weiterbildungsseminars „Sportlerernährung“ für den Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOe), 2. Vorsitzender des Kuratoriums TheraFit e.V., Vorstandsmitglied des Zentralverbands ambulanter Therapieeinrichtungen Deutschland e.V. (ZAT) sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. (GfG). Er ist Autor von Veröffentlichungen in Fach- und Publikumszeitschriften, Internetforen, Buchautor und Fachreferent von Sportverbänden und Sportmediziner-Gesellschaften.  

In seiner Freizeit spielt Schröder Tennis und nimmt als aktiver Langstreckenläufer gern an Volksläufen bis hin zur Marathonstrecke teil.

Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer (Univ.)

Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer (Univ.)

Oecotrophologin mit pädagogischem Begleitstudium

Arbeitsschwerpunkt Allergologie, Gastroenterologie und Physiologie

  • Ernährungsberaterin QUETHEB
  • Zusatzqualifikationen:

- Ausbildereignung (1986)
- AGNES Neurodermitisschulungszertifikat (Ernährung)(2001)
- Asthmatrainerin (2002)
- VDD Allergologische Ernährungstherapie(2006)
- NASA TTS Referentin für Ausbildungsseminare für Asthmatrainer (2006)
- COBRA TTS Referentin für Ausbildungsseminare für COPD Trainer (2006)
- Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB (2009)
- AdiF zertifizierter Fettstoffwechseltherapeut (2016)
- ModuLife (R) Ausbildungstrainerin 

  • Anerkannte Fachreferentin für wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Weiterbildungsinstitutionen
  • Buchautorin zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Interessensschwerpunkt:

  • Wissensvermittlung für Multiplikatoren im Bereich der Physiologie, Gastroenterologie und Allergologie

→ zur Referenten-Website

Edith  Sichtar

Edith Sichtar

Edith Sichtar, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin
www.edith-sichtar.eu

Ausbildung:

- Studium der Ernährungswissenschaften an der Uni Wien (2004 - 2011)
- Zertifikatslehrgang zur Ernährungsberaterin/DGE in Bonn (2016 - 2017)
- Aktuell: Fortbildung zur Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB

Berufliche Tätigkeit:

- Bis 2020: Freiberufliche Dozentin für Ernährung in diversen Erwachsenenbildungseinrichtungen / Unternehmen in Wien
- 2018 - 2021: Ernährungsberaterin bei Cara Care: Appbasierte Ernährungsberatung mit Schwerpunkt Reizdarm und Verdauungsbeschwerden
- Seit 2018: Selbstständige Ernährungsberatung mit eigener PraxisIndividuelle Ernährungsberatung- und Therapie

Schwerpunkte:

- Gastroenterologie
- Adipositas
- Allergologie, spezielle Kostformen (vegane und vegetarische Ernährung), Heilpflanzen- und Kräuterkunde

Freiberufliches Engagement:

- Referentin / Dozentin für Kongresse, z.B. VFED
- Autorin (Erstellen von Skripten und Lehrmaterialien)) für Hochschulen 

Dr. Anja Waßmann-Otto

Dr. Anja Waßmann-Otto

Dr. rer. biol. hum. Anja Waßmann-Otto ist in Hamburg als allergologisch zertifizierte Ernährungstherapeutin und Neurodermitistrainerin in einer dermatologischen Praxis mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelallergien und
-unverträglichkeiten tätig.  

  • Das Studium der Ökotrophologie absolvierte Frau Dr. Waßmann-Otto an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. 
  • Anschließend promovierte sie in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover und erlangte den Doktor der Humanbiologie. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit forschte Frau Dr. Waßmann-Otto zur Rolle birkenpollenassoziierter Nahrungsmittelallergien bei Patienten mit atopischer Dermatitis und war an der Evaluation der Neurodermitisschulung für Erwachsene nach ARNE beteiligt.  
  • Neben ihrer ernährungstherapeutischen Tätigkeit hält Dr. Waßmann-Otto als Referentin Vorträge und war von 2013 bis 2018 sowie seit 2023 in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg als Lehrbeauftragte tätig. 
  • Sie publiziert als Autorin zu verschiedenen ernährungswissenschaftlichen und allergologischen Themen in Fachzeitschriften.   

 

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

Promovierter Oecotrophologe (Ernährungswissenschaftler), Studium an der TU München und Promotion an der Universität Gießen.

  • Von 1979 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialmedizin, Prävention und Rehabilitation in Tutzing/Starnber­ger See mit dem Schwerpunkt der Epidemiologie und der Fragestellung im Bereich „Nahrungsfett und Koronare Herzkrankheit“. 
  • Seit 1986 ist er selbstständig als wissenschaftlicher Berater und Dozent tätig. Unter anderem übernahm er Lehrtätigkeiten im Bereich Sporternährung (TrainerAkademie, Deutscher Sportbund, Köln; Universität Innsbruck).
  • 2008-2020 ist er Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHPG) in Saarbrücken.

→ zur Referenten-Website